Projekte

zurück

MiniMammalCamBox – Nachweis von Kleinsäugern

Neu entwickelte MiniMammalCamBox

Die Erforschung von Mäusen und Spitzmäusen gestaltet sich durch deren geringe Körpergrösse und heimliche Lebensweise oft als schwierig. Lorenzo Vinciguerra entwickelte die «MiniMammalCamBox», eine Fotofalle für Kleinsäuger.

Binding Preis für Biodiversität

125’000 Franken für die besten Projekte im Siedlungsraum 2023

Mit dem Binding Preis für Biodiversität zeichnet die Sophie und Karl Binding Stiftung wegweisende, inspirierende Projekte im Siedlungsraum aus, die eine hohe biologische Vielfalt ermöglichen.

Die Jury hat entschieden!

Der grüne Zweig – Ostschweizer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche

Viele Ostschweizer und Liechtensteiner Kinder und Jugendliche sind engagiert und setzten sich für eine umweltfreundlichere Zukunft ein. Als Beweis traten 32 teilnehmende Klassen und Gruppen beim Ostschweizer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche an. Am 19. August 2022 fand im Würth Haus Rorschach die Prämierung statt.

Biodiversitätsstrategie des Kantons St.Gallen

Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum. Mit naturnahen Aussenräumen und Freiflächen.

Im Rahmen der Biodiversitätsstrategie des Kantons St.Gallen wird das eigene Immobilien-Portfolio konvertiert – von konventionell zu naturnah. Für mehr Artenvielfalt im Siedlungsraum mit naturnah gestalteten Aussenräumen und Freiflächen.

Blühende Gemeinden

Förderprogramm des ANJF

Der Kanton St.Gallen möchte die Gemeinden animieren, ihre Grünflächen zum Blühen zu bringen und die Pflege auf ökologische Ziele auszurichten. Er unterstützt deshalb die Gemeinden bei der Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.

Grünes Wittenbach

Aufwertungsmassnahmen

Im Rahmen der Idee «Grünes Wittenbach» werden verschiedene Aufwertungsmassnahmen umgesetzt. Exotische Pflanzen werden durch einheimische ersetzt, Rasenflächen werden in Blumenwiesen umgewandelt und vieles mehr wird aktuell getan.

Biodiversität im Siedlungsraum

Der Natur- und Vogelschutzverein Uzwil erstellt auf einer Fläche von 6000 m² einen Naturgarten mit verschiedenen Beispielen, wie die Biodiversität im Siedlungsraum umgesetzt werden kann.

Mehr Biodiversität vor dem Haupteingang

Kantonsschule Wattwil

Im Herbst 2019 wurde eine 270 m² grosse Fläche vor dem Eingang der Kantonsschule Wattwil in eine biodiverse Fläche umgestaltet. Mehr als ein Jahr später hat sich eine grosse Vielfalt entwickelt.

«Mini-Dschungel» auf dem Balkon

Die «biobunte» Kiste für den Balkon wurde von vier Gärtnerlehrlingen entwickelt. Ein kleiner Teich, verschiedene Pflanzen, ein Kompost und vieles mehr befindet sich alles in dieser Kiste.

Neue Blumenwiese beim Bahnhof Wienacht-Tobel

Beim Bahnhof Wienacht-Tobel entsteht eine artenreiche Blumenwiese. Die Vorbereitungen dazu fanden bereits im letzten Herbst statt. Doch wie geht es weiter?

Weierweidbach – Naherholungsgebiet

Bachoffenlegung im Tal der Demut

Gespannt erwarten dir den Frühling im Tal der Demut und freuen uns auf eine farbenfrohe Vielfalt. Der Huflattich blüht bereits in einem kräftigen gelb und bald werden weitere Blumen und Sträucher mit Blüten folgen.

Biodiversität im Garten

Naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten

Im letzten Herbst leitete Naturgärtner Peter Richard in St.Gallen einen Kurs für Gärtnerinnen und Gärtner zur Förderung von mehr Biodiversität im Garten. Unser Film gibt Einblicke in Naturgärten und zeigt ihren Mehrwert auf. Wie sieht es bei Ihnen mit Schnittgut und Regenwasser aus?

Areal Bach

Naturnahe Begegnungszone

Hier entsteht Schritt für Schritt ein Begegnungsort mit viel Grün: Eine Spielwiese auf Zeit, ein bunter Tummelplatz für Gross und Klein. Gespannt erwarten wir den Frühling 2021! Wenn auf dem Areal Bach die 150 gepflanzten Bäume und Sträucher anfangen zu blühen!

Rund 900 Biotope werden aufgewertet

Biodiversitätstrategie des Kantons St.Gallen

Anlässlich der ersten 100 Tage im Amt als Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements hat Beat Tinner im Hudelmoos bei Muolen eines der grössten Aufwertungsprogramme im Bereich Biodiversität eröffnet. Rund 900 Biotope – Amphibienlaichgebiete, Trockenwiesen, Auen, Hoch- und Flachmoore – sollen in den nächsten Jahren saniert werden.

Fischereizentrum Steinach

Bei der Gestaltung der Umgebung des Fischereizentrums in Steinach wurde auf die Biodiversität geachtet. Und so erobert sich die Natur in der einstigen Parkanlage ihren Platz zurück.

Insektenpark

Die Gemeinde Marbach setzt sich für mehr Ökologie im Siedlungsraum ein. So wurde unter anderem die Aussenanlage rund um die Mehrzweckhalle Amtacker in Marbach aufgewertet.

Montlinger Bergli

Projekt «Erlebnisraum»

Das Montlinger Bergli vereint Natur, Naherholung, Geologie, Religion und Kultur. Neu angelegte Trockenmauern und freigelegte Felsbereiche bieten Sonnenplätze für Eidechsen und Tagfalter. Die extensiv genutzten Wiesen und die zahlreichen geschützten Hecken schaffen Lebensräume für verschiedene Tierarten und laden zum Verweilen ein.

Die Rettung des Frauenschuhs – eine wilde Orchidee kehrt zurück

Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

Am Tag der Artenvielfalt möchten wir auf eine der grössten und schönsten einheimischen Orchideen aufmerksam machen. Diese Blume hat ein ausgedehntes Verbreitungsgebiet und kommt von Westeuropa bis nach Japan vor. Bei uns wächst sie bevorzugt an buschigen Berghängen oder in lichten Buchen- und Föhrenwäldern.

Der Grüne Zweig: Kinder und Jugendumweltpreis 2020

Siegerprojekte 2020

Die Jury hat entschieden! Aus den vielen eingereichten Projekten haben es fünf in die engere Auswahl für den Kinder- und Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig» 2020 geschafft. Diese Initiantinnen und Initianten durften ihr Werk an der Preisverleihung am 21. August im Würth Haus Rorschach präsentieren.

Mission B: Biodiversitätsfläche Primarschule Hinterforst

Motivierte Schülerinnen und Schüler der Primarschule Hinterforst haben beim Umbau ihres Pausenplatzes tatkräftig mitgeholfen und neue Flächen für die Biodiversität geschaffen.