
Biodiversität im Garten
Naturnahe Gestaltungsmöglichkeiten
Im letzten Herbst leitete Naturgärtner Peter Richard in St.Gallen einen Kurs für Gärtnerinnen und Gärtner zur Förderung von mehr Biodiversität im Garten. Unser Film gibt Einblicke in Naturgärten und zeigt ihren Mehrwert auf. Wie sieht es bei Ihnen mit Schnittgut und Regenwasser aus?

Areal Bach
Naturnahe Begegnungszone
Hier entsteht Schritt für Schritt ein Begegnungsort mit viel Grün: Eine Spielwiese auf Zeit, ein bunter Tummelplatz für Gross und Klein. Gespannt erwarten wir den Frühling 2021! Wenn auf dem Areal Bach die 150 gepflanzten Bäume und Sträucher anfangen zu blühen!

Binding Preis für Biodiversität
Grosser Preis für Biodiversität im Siedlungsraum
Die «Sophie und Karl Binding Stiftung» ruft zum ersten Mal Organisationen auf, ihre kreativen, realisierten Projekte für mehr Biodiversität im Siedlungsraum einzureichen. Der zukünftige Preisträger darf sich auf 100’000 Franken Preisgeld freuen. Sind Sie stolz auf Ihr Projekt? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Rund 900 Biotope werden aufgewertet
Biodiversitätstrategie des Kantons St.Gallen
Anlässlich der ersten 100 Tage im Amt als Regierungsrat und Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements hat Beat Tinner im Hudelmoos bei Muolen eines der grössten Aufwertungsprogramme im Bereich Biodiversität eröffnet. Rund 900 Biotope – Amphibienlaichgebiete, Trockenwiesen, Auen, Hoch- und Flachmoore – sollen in den nächsten Jahren saniert werden.

Fischereizentrum Steinach
Bei der Gestaltung der Umgebung des Fischereizentrums in Steinach wurde auf die Biodiversität geachtet. Und so erobert sich die Natur in der einstigen Parkanlage ihren Platz zurück.

Insektenpark
Die Gemeinde Marbach setzt sich für mehr Ökologie im Siedlungsraum ein. So wurde unter anderem die Aussenanlage rund um die Mehrzweckhalle Amtacker in Marbach aufgewertet.

Montlinger Bergli
Projekt «Erlebnisraum»
Das Montlinger Bergli vereint Natur, Naherholung, Geologie, Religion und Kultur. Neu angelegte Trockenmauern und freigelegte Felsbereiche bieten Sonnenplätze für Eidechsen und Tagfalter. Die extensiv genutzten Wiesen und die zahlreichen geschützten Hecken schaffen Lebensräume für verschiedene Tierarten und laden zum Verweilen ein.

Die Rettung des Frauenschuhs – eine wilde Orchidee kehrt zurück
Frauenschuh (Cypripedium calceolus)
Am Tag der Artenvielfalt möchten wir auf eine der grössten und schönsten einheimischen Orchideen aufmerksam machen. Diese Blume hat ein ausgedehntes Verbreitungsgebiet und kommt von Westeuropa bis nach Japan vor. Bei uns wächst sie bevorzugt an buschigen Berghängen oder in lichten Buchen- und Föhrenwäldern.

Pflanzaktion bei der seltensten Pflanze der Schweiz
Niedrige Birke (Beta humilis)
Die Stadt St.Gallen hat eine Exklusivität – die Niedrige Birke (Beta humilis) in einem kleinen Erlenbruchwald im Westen der Stadt. Am 19. März 2020 pflanzte der Leiter des Botanischen Gartens zusammen mit dem zuständigen Revierförster und einem Vertreter des Naturmuseums ein Nachkomme neben die Mutterpflanze.

Der Grüne Zweig: Kinder und Jugendumweltpreis 2020
Siegerprojekte 2020
Die Jury hat entschieden! Aus den vielen eingereichten Projekten haben es fünf in die engere Auswahl für den Kinder- und Jugendumweltpreis «Der Grüne Zweig» 2020 geschafft. Diese Initiantinnen und Initianten durften ihr Werk an der Preisverleihung am 21. August im Würth Haus Rorschach präsentieren.

Mission B: Biodiversitätsfläche Primarschule Hinterforst
Motivierte Schülerinnen und Schüler der Primarschule Hinterforst haben beim Umbau ihres Pausenplatzes tatkräftig mitgeholfen und neue Flächen für die Biodiversität geschaffen.

WWF-Schulprojekt «Biodiversität macht Schule»
Die WWF-Sektionen der Ostschweiz möchten mit ihrem Projekt «Biodiversität macht Schule» die Leistungen von Schulen, welche ihre Umgebung naturnah gestaltet haben, anerkennen und damit andere zur Nachahmung motivieren.
Ziel sind abwechslungsreich gestaltete Plätze aus Sand, Kies, Erde, mit Mauern und Steinen, Wasser, Holz und Seilen, artenreich bepflanzt mit einheimischen Blumen, Stauden und Gehölzen.