Asiatischer Laubholzbock
Anoplophora glabripennis
Neobiota
Aussehen
Es sind kräftige Käfer mit einer Körperlänge von 20 bis 35 mm und langen, schwarz-graublau geringelten Fühlern. Die Flügeldecken sind glänzend schwarz mit weisser bis leicht gelblicher Flecken-Zeichnung. Beim Asiatischen Laubholzbock ist die Basis der Flügel glatt. Die Larven sind cremeweiss mit einer markanten Nackenplatte. Sie werden bis zu 55 mm lang.
Lebensweise
Die Art stammt ursprünglich aus dem ostasiatischen Raum. Die Larven bevorzugen weichholzige Laubbäume wie Ahorn, Weide und Pappel. Die Larve des Asiatischen Laubholzbock wird in der Regel mit Verpackungsholz (Paletten, Holzkisten) eingeschleppt.
Bedeutung für den Menschen
Der Käfer gehört zu den sogenannten Quarantäneorganismen. Das bedeutet, man möchte verhindern, dass sich diese Art in der Schweiz etabliert. Die Art ist daher meldepflichtig.
Der Asiatischen Laubholzbock wird häufiger verschleppt durch verstärkten Warenimport aus dem asiatischen Raum, als der ähnlich aussehende Citrusbock.
Vor allem in Paletten und Holzboxen, welche bei Natursteinlieferungen aus China anfallen sind immer noch lebende Larven zu finden obwohl in den Starthäfen das Material begast werden muss. Aus diesem Grund sollten Paletten nach Gebrauch in der Kehrichtverbrennung entsorgt werden.
Vorgehen bei Fund
Falls Sie einen solchen Käfer finden, fangen Sie ihn bitte lebend ein und sperren Sie ihn in ein verschliessbares Gefäss (z.B. Konfitürenglas). Senden Sie uns ein Foto des Käfers mit Angaben zum Fundort an naturinfo@naturmuseumsg.ch. Wir überprüfen die Art und melden uns anschliessend bei Ihnen.
Falls es sich um den Laubholzbockkäfer handelt, informieren wir umgehend den kantonalen Pflanzen- oder Waldschutzdienst.
Link
Waldwissen: Asiatischer Laubholzbockkäfer und Citrusbockkäfer