Buchsbaumzünsler
Cydalima perspectalis
Neobiota


Aussehen
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis 45 mm. Die Normalform ist weiss mit einem braunen Rand. Es gibt aber auch verdunkelte Formen, bei denen nur noch ein Halbmond im Vorderflügel weiss ist. Die Raupen sind glänzend grün mit schwarzer Zeichnung und schwarzer Kopfkapsel. Sie werden bis zu 40 mm lang und sind leicht behaart. Auffallend ist, dass sie die ganze Zeit Spinnfäden produzieren. So werden Kot und die Pflanze zum Teil eingesponnen.
Lebensweise
Die Art stammt ursprünglich aus Ostasien. Die jungen Raupen überwintern in einem Gespinst im Innern der Buchsbäume und fressen diese ab März. Bei uns werden in normalen Jahren drei Generationen gebildet und in günstigen Jahren sogar ein vierte. Die Falter sind gute Flieger und finden jeden Buchsbaum. Andere Futterpflanzen sind nicht bekannt.
Bedeutung für den Menschen
Die Art wurde 2006 erstmals in Deutschland gemeldet. 2007 gab es erste Nachweise aus Basel. 2012 erfolge eine starke Ausbreitung in der Schweiz, vermutlich begünstigt durch Transporte von befallenen Pflanzen.
Der Zünsler hat ein grosses Schadpotenzial und hat sich etabliert. Da die Art aber nur an Buchsbäumen lebt, empfiehlt es sich, auf Neupflanzungen zu verzichten und bestehende Buchsbäume zu ersetzten. Wenn man dennoch Buchsbäume im Garten haben möchte, sollte man die Pflanzen absuchen und die Raupen von Hand entfernen. Spritzen nur biologisch mit dem Bakterium Bacillus thuringiensis möglich.