
Verein Natur Rapperswil-Jona – Exkursion Nacht der Eulen im Buchenwald
28. März 2025 | 18.45 - 21.00 Uhr
Gibt es im Joner Wald Eulen? Aber sicher! Wer in diesen Wochen nach dem Eindunkeln durch den Wald geht, kann den typischen, tremolierenden Balzruf des Männchens nicht überhören, der schon so manchem Gespensterfilm die richtige Klangnote verlieh. Zum Paarungsritual der Waldkäuze gehören auch Balzfütterungen: Das Männchen bringt dem Weibchen Beutetiere dar, als Beweis für die Nahrungsfülle im Revier und die eigenen Jagdkünste. Wer jetzt so richtig „gwunderig“ geworden ist, liegt bei unserer „Nacht der Eulen“ goldrichtig.
Anmeldung erforderlich bis 26. März

Natureinsatz WWF – Heckenpflanzung im Obstgarten in Bütschwil
29. März 2025 | 9.00 - 15.00 Uhr
Auf der Pferdeweide von Ruth und Flavia Forrer gibt es zahlreiche Obstbäume und eine Hecke. Diese vorhandenen Elemente werten wir an diesem Frühjahrseinsatz mit Kleinstrukturen und einer Heckenpflanzung auf, damit die Fläche künftig noch attraktiver wird für Kleintiere und die heimische Biodiversität.
Anmeldung bis 28. März

Grundkurse Vögel in der Region
Kurse 2025
In verschiedenen Grundkursen in der Region – darunter St. Gallen, Toggenburg, Wil, Goldach, Appenzell und Altstätten – können Sie die Welt der häufigsten Vogelarten entdecken. In den Theorieabenden lernen Sie die Vielfalt der Vögel kennen, und bei spannenden Exkursionen können Sie Ihr Wissen direkt in der Natur anwenden.

Wurzelwerk Naturgarten – Jahreskurs Naturnahe Gartenpflege
Start: 31. März 2025 | 17.30 - 19.30 Uhr
Sie erhalten von uns Tipps und Tricks, Ihren Garten naturnah zu pflegen. Insbesondere legen wir Wert auf die Pflege von Staudenbeeten und zeigen Ihnen, worauf es ankommt, die botanische Vielfalt zu erhalten und zu fördern, oder wie Sie mit gezieltem Rückschnitt im Staudenbeet den Blütenflor fördern können.

Natur findet Stadt
Veranstaltungen 2024/2025
Unzählige kleine und grosse natürliche Nischen prägen das St.Galler Stadtbild, bereichern die Pflanzen- und Tierwelt und erhöhen unsere Lebensqualität. In dieser Agenda finden Sie eine Vielzahl an naturnahen Veranstaltungen, welche die Stadt St.Gallen und verschiedene regionale Organisationen anbieten.

AUSGEBUCHT: Einführungskurs «Insekten und Spinnentiere»
April - August 2025
Wie leben die Sechs- und Achtbeiner? Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit mit Insekten und Spinnen (beobachten, dokumentieren, sammeln und züchten) und warum der Mensch auf diese Tiere angewiesen ist.

WWF Kurs – Quellenforscher:in werden
3. April 2025 | 18.30 - 19.30 Uhr
Besuche unseren Online-Infoabend am 03.04.25 und den Feldkurs am 26.04.25 und entdecke die appenzeller Quellen. Als freiwillige:r Quellenforscher:in suchst du Appenzeller Quellen, kartierst und fotografierst sie. Mit den gesammelten Daten wird ein Quelleninventar erstellt.
Anmeldung bis 2. April

Mooreinsatz WWF – Pflege des Schutzgebiets Kaubadweiher
3. April 2025 | 09.00 - 16.00 Uhr
Nachdem in den letzten Jahren verschiedene Strukturen wie Hecken, Asthaufen und Totholz-Hecken das kantonale Schutzgebiet ökologisch aufwerteten, ist es nun an der Zeit, die vorhandenen Strukturen zu pflegen, sowie mit einer Amphibienburg zu erweitern.
Anmeldung bis 2. April

Wurzelwerk Naturgarten – Vertiefungskurs Gartenpflege
Start: 4. April 2025 | 17.30 - 20.00 Uhr
Möchtest du die Dynamik deines Gartens noch besser verstehen und deine Pflege gezielt darauf abstimmen? In diesem Aufbaukurs vertiefst du dein Wissen über naturnahe Gartenpflege und lernst, mit den natürlichen Prozessen zu arbeiten, statt gegen sie. Über die Jahre hinweg beobachten, analysieren und pflegen wir verschiedene Gartenbereiche rund um den Werkhof der Wurzelwerk Naturgarten AG. Dabei verfeinerst du dein Gespür für Pflanzengesellschaften, Beikräuter sowie Nützlinge und entwickelst praktische und nachhaltige Lösungen – für deinen Garten.

Natureinsatz WWF – Heckenpflanzung in Appenzell mit Alpsteinblick
5. April 2025 | 08.45 - 15.30
An diesem Natureinsatz pflanzen wir eine neue, ca. 80 Meter lange Biodiversitätshecke auf dem Betrieb von Hans Ruedi Rohner in Appenzell. Wollen auch Sie etwas gutes für die Biodiversität tun – dann helfen Sie mit!
Anmeldung bis 4. April

Exkursion – St. Gallen erleben: Überraschendes aus Stadt & Natur
5. April 2025 | 13.30 - 16.00 Uhr
Über das Jahr verteilt entdecken wir überraschende und bekannte Besonderheiten der Stadt St. Gallen und seiner näheren Umgebung. Nicht nur die grossen Natur- und Landschaftswerte gibt es zu entdecken, sondern auch kleine, vergessene, unbeachtete Perlen zu finden.
Veranstalter: Robert Kull
Anmeldung bis Mittwoch vor Exkursion

Vogelspaziergang mit BirdLife St.Gallen-Bodensee
6. April 2025 | 8 Uhr
Treffpunkt: VBSG-Haltestelle Mühlegg, Linie 6 nach St.Georgen

Wie Pflanzen untereinander und mit Insekten sprechen
6. April 2025 | 10.30 und 14.00 Uhr
Vortrag im Botanischen Garten mit André Mégroz.

NV Uzwil – Monatsexkursion Amphibien
6. April 2025 | 09.00 Uhr
Amphibien, künstliche Gewässer und Pflanzen in der Kiesgrube Hori, Jonschwil

Natureinsatz WWF – Heckenpflanzung in Hemberg
8. April 2025 | 09.30 - 15.00 Uhr
Wir pflanzen entlang des Gewässerlaufs eine wertvolle, vielfältige Biodiversitätshecke. Bereits in wenigen Jahren werden an dieser Hecke verschiedene Kleintierarten Unterschlupf und Nahrung finden.
Anmeldung bis 7. April

Wildblumen gmbh – Workshop „Biodiversität auf kleiner Fläche“
12. April 2025 | 09.00 - 12.00 Uhr
Es braucht keinen grossen Garten, um einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten. Ein kleiner Topf auf dem Fensterbrett ist schon ein Anfang. Entdeckt bei uns, wie ihr schon auf kleinstem Raum die Biodiversität mit einheimischen Wildstauden fördern könnt. Kommt mit eurem Pflanzgefäss in die Gärtnerei und wir helfen euch bei der Auswahl und Bepflanzung.
Anmeldung bis 11. April

Natureinsatz WWF – Heckenpflanzung am Sonnenhang von Gais
16. April 2025 | 09.15 - 16.00 Uhr
Im schönen Gais, wo der Hoher Kasten, Ebenalp und Säntis zum Greifen nah sind, pflanzen wir eine 80 Meter Biodiversitätshecke und eine Wieselburg.
Anmeldung bis 15. April

Naturschutzverein Ebnat-Kappel und Nesslau – Gemeinsam anpacken!
19. April 2025 | 09.00 Uhr
Arbeitseinsätze im Naturschutzgebiet Rübach, beim Amphibienweiher Seeben

Natureinsatz WWF – Wieselburgen mit Bodenseesicht
24. April 2025 | 08.45 - 15.00 Uhr
Auf dem sonnigsten Flecken Land von Untereggen, mit wunderschöner Aussicht auf den Schlossweiher und dahinter den Bodensee, bauen wir mehrere Wieselburgen, um die Landschaft zu vernetzen.
Anmeldung bis 23. April

Vortrag – Invasive Neophyten
25. April 2025 | 19.30 Uhr
Der Naturschutzverein Ebnat-Kappel und Nesslau organisiert gemeinsam mit den Organisationen BIOTERRA, Nathur, Mini.Grünstadt, JUNA Toggenburg & der Gemeinde Ebnat-Kappel ein Referat zum Thema «Invasive Neophyten».

Ortsbürgergemeinde St. Gallen – Was Spuren verraten
26. April 2025 | 13.30 - 16.30 Uhr
Exkursion und Film mit Jost Schneider, Tier-Dokumentarfilmer
Füchse, Dachse und Rehe im Wald zu beobachten ist nicht ganz einfach. Doch mit offenen Augen und einiger Erfahrung entdecken wir Spuren am Dachs- oder Fuchsbau, Liegeplätze von Rehen und Fegespuren von Rehböcken. Sie verraten viel über das heimliche Leben dieser Tiere.
Anschliessend an die Exkursion im Freien zeigt der Tierfilmer Jost Schneider ausgewählte Filmsequenzen, die das Verhalten von Fuchs, Dachs und Reh zeigen. Dank Wildkamera – Aufnahmen können wir den Tieren zuschauen, wie ihre Spuren, die wir vorher im Wald beobachten konnten, entstanden sind!
Das Angebot richtet sich an Erwachsene oder Kinder, ggf. in Begleitung einer erwachsenen Person.
Anmeldung bis 13. April

Balgernatur – Bekämpfung Berufkraut (Neophyt) in den Balger Rebbergen
26. April 2025 | 08.00 - 11.30 Uhr
Seit langem verfolgen wir die Ausbreitung der Neophyten. Mit regelmässigen Pflegeeinsätzen wird ein weiteres Vordringen der invasiven Neophyten verhindert. Dabei arbeiten wir auch mit Vereinen zusammen. Es ist wichtig, dass wir uns alle dieser Gefahr für die einheimische Flora bewusst sind.
Anmeldung erforderlich

NVS – Einweihung Begrünung Vadianstrasse 57
26. April 2025 | 10.00 - 12.00 Uhr
Der NVS leistete 2024 eine Anschubfinanzierung für die Begrünung des Vorplatzes des Gebäudes der Stadtpolizei an der Vadianstrasse 57 – im Sinne der Umsetzung des Leitbilds «Grünes Gallustal».
Der NVS lädt Sie gerne zu einer Einweihungsfeier ein: Das Projekt wird vorgestellt und bei einem Apéro bietet sich die Gelegenheit zum Austausch. Der Anlass findet nur bei trockenem Wetter statt.

Natureinsatz WWF – Wieselburgen im Permakulturprojekt „Wandel“ in Thal
26. April 2025 | 09.00 - 16.00 Uhr
Das Gemüse wächst in Verbünden, Amphibien finden beim Retensionsbecken einen Lebensraum, die Hecke und der Nasch-Wald gedeihen. Wir ergänzen das Permakulturparadies mit einigen Wieselburgen, so dass sich noch mehr Tiere ansiedeln.
Anmeldung bis 25. April

Kinderevent WWF – Kleine Wildbienenretter:Innen
26. April 2025 | 13.30 - 15.00 Uhr
An diesem Kinderevent lernen die Kinder die Wildbienen besser kennen und erstellen ein kleines Wildbienenhotel zum Heimnehmen.
Anmeldung bis 25. April

Neubauer Biogärtnerei – Kurs Vogeltränken aus Sandstein
26. April | 10.00 oder 14.00 Uhr || 27. April | 14.00 Uhr
„Vogeltränken aus Sandstein“
Selber machen unter Anleitung der Gartenbauer.
Anmeldung erforderlich

Vortrag – Fisch des Jahres 2025: Der Zander
30. April 2025 | 19.00 - 20.00 Uhr
Mit einer Fachperson des ANJF St.Gallen
Prachtvoll wie ein Fabelwesen, gnadenlos wie ein Raubritter, beliebt in der Fischerei wie in der Küche! Mit der Wahl des Zanders als Fisch des Jahres 2025 will der Schweizerischer Fischerei-Verband SFV für mehr natürliche Gewässerlebensräume sensibilisieren, damit es wieder mehr einheimische Fische aus Wildfang gibt.

Ortsbürgergemeinde St. Gallen – Essbare Wild- und Heilpflanzen im Frühling
30. April 2025 | 18.00 - 20.00 Uhr
Exkursion mit Andrea Nater, Drogistin HF, Naturheilpraktikerin TEN
Auf einer Frühlings-Exkursion durch Wald und Wiese lernen wir wildwachsende Heilpflanzen und deren Verwendung kennen.
Anmeldung bis 17. April

Verein Natur Rapperswil-Jona – Pflegeeinsatz Naturschutz am Dunschtig
1. Mai 2025 | 19.00 - 21.00 Uhr
Treffpunkt wird jeweils kurzfristig per E-Mail mitgeteilt.
Anschliessend wie immer zämehöckle, öppis trinken und den Abend geniessen!
Auskunft erhalten Sie bei Jean-Marc Obrecht: jean-marc.obrecht@natur-rj.ch

Naturschutzverein Ebnat-Kappel und Nesslau – Vogelexkursion
2. Mai 2025 | 18.00 Uhr
Gemeinsamer Spaziergang mit Vogelbeobachtung am Thurweg Nesslau.
Treffpunkt bei der Brennholzzentrale Stich, Nesslau.

Exkursion Pro Natura – Fledermäuse: Königinnen der Nacht
2. Mai 2025 | 19.30 - 21.00 Uhr
An einer Familienexkursion von Susi Huber erfahren wir viel Spannendes über das Leben der Fledermäuse im Kaltbrunner Riet.

Exkursion WWF – Tierische Wildnis im Sittertobel
3. Mai 2025 | 08.45 - 12.00 Uhr
Das St. Galler Sittertobel ist das Zuhause von diversen einheimischen Tieren. Mit dem Wildhüter gehen Gross und Klein auf Spurensuche und lernen die natürliche Vielfalt entlang der Sitter kennen.
Anmeldung bis 2. Mai

Vogelspaziergang mit BirdLife St.Gallen-Bodensee
4. Mai 2025 | 8 Uhr
Treffpunkt: VBSG-Haltestelle Ostfriedhof, Linie 2 nach Guggeien

Lokremise – Botanische Führung: Schönheiten am Wegesrand
7. Mai 2025 | 17.30 Uhr
Rund um die Lok ist eine tolle Ruderalfläche angelegt. Zu jeder Jahreszeit gibt’s spannende Pflanzen, Sträucher und Kleinbäume zu sehen. Und dies mitten in der Stadt! Im frühen Frühling spriessen essbare Wildpflanzen, die ersten Pflanzenrosetten sind ersichtlich und nach ein paar Sonnenstrahlen mehr, ist die grosse Pflanze am Blühen! Es lohnt sich, die Augen auf der Fläche etwas länger schweifen zu lassen.
Führung mit Marianna Buser, Feldbotanik/ Kurse/ Störküche
Anmeldung erforderlich

Schmetterlingskurs für Einsteigende
7. Mai 2025 | 18.00 - 20.30 Uhr
Mit Reto Künzler, Aerarium Nets (Schweiz) GmbH
Der Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen zum Aufziehen von Schmetterlingsraupen. Am konkreten Beispiel der Entwicklung des Schwalbenschwanz-Falters werden die notwendigen Materialien und Aufgaben einfach und verständlich erläutert. Vom Ei zur Raupe und weiter bis zur Verpuppung und zum Schlupf des Schmetterlings erwartet die Teilnehmenden eine spannende Reise. Die wichtigsten inhaltlichen Stationen sind: Futterpflanzen, Schmetterlings-Biologie und Biodiversität, aber auch Fressfeinde, Parasiten und andere Gefahren.
Anmeldung erforderlich

Verein Natur Rapperswil-Jona – Pflegeeinsatz Naturschutz am Dunschtig
8. Mai 2025 | 19.00 - 21.00 Uhr
Treffpunkt wird jeweils kurzfristig per E-Mail mitgeteilt.
Anschliessend wie immer zämehöckle, öppis trinken und den Abend geniessen!
Auskunft erhalten Sie bei Jean-Marc Obrecht: jean-marc.obrecht@natur-rj.ch

Feierabend-Veranstaltung vom Kanton St. Gallen – Mehr Natur fürs Schulhaus!
8. Mai 2025 | 18.00 Uhr
An der Feierabend-Veranstaltung erwartet Sie ein spannender Einblick in die Themen Biodiversität und Anpassung an den Klimawandel im Aussenraum des Schulhaus Grund in der Gemeinde Gaiserwald.
Anmeldung bis 5. Mai

WWF – Hofwoche auf dem Permakulturhof Knechtle
6. - 9. Mai 2025 | 09.00 - 18.00 Uhr
Interesse an Permakultur? Lernen durch Anpacken, das ist hier die Devise. Wir unterstützen die sympathische Familie Knechtle vom 6.-9. Mai bei allerlei Arbeiten, die auf einem Permakulturhof im Frühling anstehen.
Anmeldung bis 5. Mai

Natureinsatz WWF – Wieselburgen bauen bei der Falkenburg
10. Mai 2025 | 09.00 - 15.30 Uhr
Der Gemüsegarten wächst, die ersten Obstbäume und Hecken sind gepflanzt. Nun sollen für Wiesel, Igel & Co. Rückzugsorte und Höhlen zur Aufzucht ihrer Jungen entstehen. Wir bauen 4-5 Asthaufen und beginnen mit dem Bau einer Totholzhecke (Benjeshecke).
Anmeldung bis 9. Mai 2025

Exkursion Pro Natura -Spezialisten und Rekordhalter im Kaltbrunner Riet
10. Mai 2025 | 09.00 - 11.00 Uhr
Auf der Exkursion erfahren Sie von Georg Wick viel Wissenswertes über Spezialisten und Rekordhalter im Benkner, Burger- und Kaltbrunnerriet.

Wurzelwerk Naturgarten – Sensenkurs 1 (Einsteiger)
10. Mai 2025 | 07.30 - 14.30 Uhr
Ein altes traditionelles Handwerk neu entdecken. Wir bringen euch die alte Tradition des Wiesenmähen näher. Wir zeigen die Vorteile auf, welche für die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entstehen, wenn die Wiesen auf eine schonende Art gepflegt werden.
Ausweichdatum 23. August 2025

Wurzelwerk Naturgarten – Kurs Trockenmauer
8.-10. Mai 2025
In schöner Umgebung lernst du die Kunst des Trockenmauern von Grund auf kennen. Du erhältst Tipps zu Planung, Material und Werkzeugen für den Bau einer Trockensteinmauer. Der Kurs ist ideal für Einsteiger/innen oder als Fortbildung für erfahrene Trockenmaurer/innen, die ihre Bautechnik verbessern wollen.

Verein Natur Rapperswil-Jona – Exkursion Kaltbrunner Ried
10. Mai 2025 | 06.50 - 13.00 Uhr
Anmeldung bis 8. Mai bei Michi Graf: michi.graf@natur-rj.ch

Winkler Richard Naturgärten – Trockenmauerkurs
9. - 10. Mai 2025 | 09.00 - 17.00 Uhr
Trockenmauern, ganz ohne Beton gebaut, sind solide und beständig. Sie sind ein Kulturgut in der Landschaft und im Naturgarten. Das nötige Handwerk lernen sie nach einer theoretischen Einführung praktisch am Objekt. Sie bauen gemeinsam mit unseren Steinarbeitern eine Trockenmauer aus Rorschacher Sandstein in einem unserer Naturgärten.

Balgernatur – Bekämpfung Berufkraut (Neophyt) in den Balger Rebbergen
10. Mai 2025 | 08.00 - 11.30 Uhr
Seit langem verfolgen wir die Ausbreitung der Neophyten. Mit regelmässigen Pflegeeinsätzen wird ein weiteres Vordringen der invasiven Neophyten verhindert. Dabei arbeiten wir auch mit Vereinen zusammen. Es ist wichtig, dass wir uns alle dieser Gefahr für die einheimische Flora bewusst sind.
Anmeldung erforderlich

Balgernatur – Exkursion Höchstern mit Muttertagsbrunch
11. Mai 2025 | 06.00 - 11.00 Uhr
Herzlich laden wir Sie zu einer wunderschönen Morgenexkursion mit anschliessendem Muttertagsbrunch im Bronco-Salon ein. Unter der Leitung von Tobias Schmidheini treffen wir uns um 06.00 h zur Höchstern- Exkursion beim Bronco-Saloon. Anschliessend, um ca. 08.00 Uhr, verwöhnen wir Sie mit einem reichhaltigen „Zmorge“.
Anmeldung bis 6. Mai

Bird Life Schweiz – Stunde der Gartenvögel
7.-11. Mai 2025
Welche Vögel brüten rund ums Haus? Die nächste «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz findet vom 7. bis am 11. Mai 2025 statt. Klein und Gross sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Garten, vom Balkon aus oder in einem Park zu zählen und zu melden.

Führung Pro Natura – Essbare Wildkräuter: kennenlernen und geniessen
12. Mai 2025 | 17.30 - 20.00 Uhr
Auf einem Spaziergang mit Marianna Buser lernen Sie essbare Wildkräuter kennen und erhalten Tipps für die Verwendung in der Küche. Die Führung wird durch eine kleine Degustation abgerundet.
Anmeldung bis 9. Mai

Ökomarkt St.Gallen – Gallusplatz
15. Mai 2025 | 09.00 - 19.00 Uhr
Der Ökomarkt ist ein jährliches Ereignis in der Stadt St.Gallen. Die breite Palette von regionalen Ausstellenden bietet einen vielfältigen Einblick in das ökologische Waren- und Dienstleistungsangebot. Die Besucherinnen und Besucher profitieren von Informationen, können sich beraten lassen oder regionale und nachhaltige Produkte kaufen.

Verein Natur Rapperswil-Jona – Pflegeeinsatz Naturschutz am Dunschtig
15. Mai 2025 | 19.00 - 21.00 Uhr
Treffpunkt wird jeweils kurzfristig per E-Mail mitgeteilt.
Anschliessend wie immer zämehöckle, öppis trinken und den Abend geniessen!
Auskunft erhalten Sie bei Jean-Marc Obrecht: jean-marc.obrecht@natur-rj.ch
Vernissage «Krabbler – unheimlich faszinierend»
16. Mai 2025 | 19.00 Uhr
Die faszinierende Welt vielbeiniger Tiere vom Tausendfüsser bis zum Schmetterling in der Sonderausstellung des Naturmuseums St. Gallen. Austellung vom 17.05.2025 bis 22.02.2026

Verein Pro Riet – Kurs «Naturnaher Garten für Mensch, Tiere und Pflanzen»
17. Mai 2025 | 8.15 - 11.45 Uhr
Die Teilnehmenden lernen verschiedene Elemente eines naturnahen Gartens kennen – von Blumenrasen und Ruderalflächen über Wildhecken und Wildstaudenbeete bis hin zu Stein- und Asthaufen. Die Kursleitenden zeigen, welchen ökologischen Wert diese Strukturen für Flora und Fauna haben, und wie diese ansprechend gestaltet, angelegt und nachhaltig gepflegt werden.
Anmeldung erforderlich

Verein Natur Rapperswil-Jona – Pflegeeinsatz Naturschutz am Samschtig
17. Mai 2025 | 08.30 - 11.30 Uhr
Treffpunkt wird jeweils kurzfristig per E-Mail mitgeteilt.
Auskunft erhalten Sie bei Norbert Schnyder: norbert.schnyder@natur-rj.ch

Exkursion WWF – Reptilien am Walensee
17. Mai 2025 | 08.30 - 15.00 Uhr
Begegnungen mit Schlangen und Eidechsen sind bei uns in der Ostschweiz eher selten. Trotzdem sind sie da, an Sonnenplätzen und versteckt in Nischen. Auf dieser Exkursion lernen Sie verschiedenen einheimische Reptilien und ihre Lebensräume kennen.
Anmeldung erforderlich

Verein Natur Rapperswil-Jona – Pflegeeinsatz Naturschutz am Dunschtig
22. Mai 2025 | 19.00 - 21.00 Uhr
Treffpunkt wird jeweils kurzfristig per E-Mail mitgeteilt.
Anschliessend wie immer zämehöckle, öppis trinken und den Abend geniessen!
Auskunft erhalten Sie bei Jean-Marc Obrecht: jean-marc.obrecht@natur-rj.ch

PUSCH Kurs – Naturnahe Wiesenpflege im Siedlungsraum
23. Mai 2025 | 08.30 - 16.30 Uhr
Im Auftrag des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei führt PUSCH 2025 erneut einen interessanten Weiterbildungskurs zum Thema Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum durch. Der Kurs ist auf die Ziele der Biodiversitätsstrategie des Kantons St.Gallen abgestimmt und Werkhofmitarbeitende aus St.Galler Gemeinden können zu stark vergünstigten Konditionen teilnehmen.
Attraktive, naturnahe Grünflächen wirken sich positiv auf die Lebensqualität und den Erhalt der Biodiversität aus. Lernen Sie den Pflegebedarf verschiedener Wiesen und Blumenrasen kennen und wie Sie die Pflege naturnah und effizient ausführen können. Erfahren Sie anhand konkreter Beispiele vor Ort, was es beim Anlegen neuer Blumenwiesen zu beachten gilt und welches Werkzeug sich besonders eignet, um ökologisch und ästhetisch überzeugende Ergebnisse zu erzielen.

Tag der Artenvielfalt
24. Mai 2025 | 17.00 - 23.00 Uhr
Spezialprogramm am Wenigerweiher
Ob im Wasser, in der Luft oder am Boden, überall sind faszinierende Lebewesen unterwegs. Gross und Klein sind eingeladen zum Entdecken: Unsere Insektenexpert:innen zeigen, wie sich die flinken Krabbler und Flieger beobachten und bestimmen lassen. Mit einem Glücksrad-Quiz wird Ihr Wissen über die einheimische Tierwelt spielerisch getestet.

WWF & Wurzelwerk Naturgarten Kurs – Blumenwiese: Wildbienenförderung zu Hause
24. Mai 2025 | 09.00 - 16.00 Uhr
Wildblumenwiesen (und Blumenrasen) sind nicht nur Lebensraum von vielen verschiedenen Pflanzenarten, welche sehr attraktiv blühen, sondern bieten dank ihres Strukturreichtums auch Nahrungsquellen, Eiablageplätze und Überwinterungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Tiergruppen.
Wildblumenwiesen und Blumenrasen anlegen und schonend bewirtschaften – an diesem Kurs zeigen wir Ihnen wie es geht und worauf Sie dabei achten müssen.
Anmeldung bis 23. Mai

Wurzelwerk Naturgarten – Kurs Trockenmauer Trogen
17. & 24. Mai 2025
Der Kurs wendet sich an Menschen aus der Umgebung von Trogen, welche die Kunst des Trockenmauerns erlernen möchten. Wir bauen eine Trockenmauer aus Rorschacher Sandstein, die sowohl eine Stützfunktion hat und den Nutzer/innen des Gemeindeparks fortan als Sitzgelegenheit dient.

Stand Pro Natura – Riettag im Kaltbrunner Riet
25. Mai 2025 | 09.30 - 15.30 Uhr
Im Kaltbrunner Riet findet am Sonntag, 25. Mai 2025, der Riettag mit verschiedenen Ständen, Spielen und Exkursionen statt. Kommen Sie vorbei!

WWF Kurs – Wilder Genuss: Kräuter sammeln und verwerten
25. Mai 2025 | 09.30 - 16.00 Uhr
Mit wilden Kräutern mitten im Wald vielfältige Gerichte kochen – und das erst noch umweltfreundlich. Sie lernen diverse Kochmöglichkeiten, wie den Solar- und Hobokocher, die Erdgrube oder das offene Lagerfeuer kennen.
Anmeldung bis 24. Mai

Stadtgrün St. Gallen – Beratung und ökologische Aufwertung Besichtigung Vonwilpark
26. Mai 2025 | 18.00 - 19.00 Uhr
Treffpunkt: Spielplatz Kreuzbleiche, Ecke Vonwilstrasse-Kreuzbleicheweg
Anmeldung: stadtgruen@stadt.sg.ch oder Tel. 071 224 49 86
Bei schlechter Witterung wird der Termin verschoben.

Locken, lauern, speien, springen: Spinnen auf der Jagd
28. Mai 2025 | 18.00 - 18.30 Uhr
Fressen oder gefressen werden: Dieses Motto gilt, seit Leben auf diesem Planeten möglich ist. Im Laufe der Evolution entwickelten sich unterschiedlichste Jagdstrategien: ausgefeilt, plump, hinterlistig, überraschend oder spezifisch. Wer in die Rolle des Jägers und wer in die der Beute schlüpft, ist manchmal nicht offensichtlich. Wie Spinnen ihre Nahrung beschaffen und ob es sich lohnt, seinen Partner nach einer schönen Nacht als Dessert zu vertilgen, zeigt sich bei diesem vegetarischen Wissenshäppchen mit unserer Spinnenexpertin Karin Urfer.

Vernissage zur Ausstellung «Unverblühmt – Was Krabbler mit Pflanzen treiben»
28. Mai 2025 | 18.00 - 20.00 Uhr
Einführende Worte zur Ausstellung durch Leiterin Dr. Nathalie Chardon, anschliessend Besichtigung der Ausstellung und Apéro.
Treffpunkt: Orangerie im Botanischen Garten

Winkler Richard Naturgärten – Naturgarten-Exkursion
31. Mai 2025 | 13.00 - 17.00 Uhr
Wer die Vielfalt und gestalterischen Möglichkeiten eines Winkler Richard Naturgartens kennenlernen will, erhält bei dieser Exkursionen einen umfassenden Einblick. Peter Richard vermittelt dabei viel Wissenswertes über Naturgärten und warum diese so faszinierend sind.

Exkursion WWF – Gewässerperle Thur
22. März 2025 | 9.10 - 12.10 Uhr
Die Thur war einst eine Gewässerperle. Heute hat sie mit verschiedenen Defiziten und Problemen zu kämpfen. Auf dieser Exkursion lernen Sie die Schönheit der Thur kennen und erfahren, welches enorme Potenzial auch heute noch in ihr steckt!

Wildblumen gmbh – Workshop „Startklar für den Frühling“
22. März 2025 | 09.00 - 12.00 Uhr
In diesem Kurs dreht sich alles ums Auswintern. Entdeckt, welche Gartenarbeiten im Frühling anstehen und wie ihr euren Garten und eure Wildstauden nachhaltig auf die Sommersaison vorbereitet. Schafft mit einer naturnahen Gartenpflege wichtige Naturräume und erhaltet diese. Die Fachfrauen von den Wildblumen zeigen euch, was der Garten für ein gutes Gartenjahr wirklich braucht und was nicht.
Anmeldung bis 21. März

Verein Nathur – Pflege Eidechsenbiotop
22. März 2025 | 09.00 - 11.30 Uhr
Pflege des Eidechsenbiotops hinter dem Gemeindehaus.
Wir jäten die Kiesflächen und Steinhaufen, entfernen Brombeeren und Fünffingerkraut.

Verein Natur Rapperswil-Jona – Specht-Exkursion
22. März 2025 | 07.00 - 11.00 Uhr
Im Reich der Spechte von Rappi-Jona.
Anmeldung erforderlich bis 20. März

Wurzelwerk Naturgarten – Kurs Gehölzschnitt im Frühling
22. März 2025 | 09.00 - 15.30 Uhr
Bäume und Sträucher schneiden ist (k)eine Kunst! Der Kurs zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihre Pflanzen gesund, langlebig und schön bleiben. Sie schneiden verschiedenste Zier- und Heckengehölze, Obstbäume und Beerensträucher und lernen dessen Wuchseigenschaften kennen und wie Sie diese in geordnete Bahnen lenken können. Im Weiteren erstellen wir direkt vor Ort einen Asthaufen und thematisieren den Nutzen von Wildgehölzen und Kleinstrukturen für die Ökologie.

Vortrag – Vogel des Jahres 2025: Das Rotkehlchen
19. März 2025 | 19.00 - 20.00 Uhr
Mit Cornelia Jenny, Geschäftsführerin, BirdLife St.Gallen
Mit seinem leuchtenden, orangeroten Brustfleck und dem perlenden, melodiösen Gesang ist das Rotkehlchen ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» hat die Schweizer Bevölkerung den charmanten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. BirdLife Schweiz stellt den gefiederten Botschafter für mehr Natur im Siedlungsraum vor und zeigt, wie jede und jeder sich für mehr Vielfalt rund ums Haus einsetzen kann.

Schmetterlingskurs für Einsteigende
19. März 2025 | 18.00 - 20.30 Uhr
Mit Reto Künzler, Aerarium Nets (Schweiz) GmbH
Der Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen zum Aufziehen von Schmetterlingsraupen. Am konkreten Beispiel der Entwicklung des Schwalbenschwanz-Falters werden die notwendigen Materialien und Aufgaben einfach und verständlich erläutert. Vom Ei zur Raupe und weiter bis zur Verpuppung und zum Schlupf des Schmetterlings erwartet die Teilnehmenden eine spannende Reise. Die wichtigsten inhaltlichen Stationen sind: Futterpflanzen, Schmetterlings-Biologie und Biodiversität, aber auch Fressfeinde, Parasiten und andere Gefahren.
Anmeldung erforderlich