
Obst und Beeren schneiden
04.02.2023 | 13 - 17 Uhr
Einführung in den Schnitt und die Pflege von Obstgehölzen und Vorstellung geeigneter Arten für den Hausgarten.

Schlaflos in Norwegen
10.02.2023 | 19 Uhr
Vortrag mit fotografischen Eindrücken von spektakulären Vogelarten in Norwegen.
Veranstalter: Birdlife St.Gallen – Bodensee
Ort: Naturmuseum St.Gallen

Trockenmauerkurs
17./18.02. und 14./15.04.2023
Zu den reizvollsten Bauwerken im Naturgarten zählen Trockenmauern. Ohne Mörtel gebaut, sind sie solide und beständig und für Tiere und Pflanzen bieten sie einen wichtigen Lebensraum.

Infoabend Amphibienschutz St.Gallen – Appenzell
24.02.2023 | 19 - 20.30 Uhr
Vortrag im Naturmuseum von Dr. Jonas Barandun, Biologe, Ökonzept GmbH
Gemeinsam mit Vertretern der Kantone St.Gallen und Appenzell bietet Jonas Barandun Einblicke in aktuelle Schwerpunkte und Projekte im Amphibienschutz der Region. Anschliessend Apéro und freier Austausch.
Anmeldung bis 22. Februar 2023 an: barandun@oekonzept.ch

Natur findet Stadt
2022/2023
Unzählige kleine und grosse natürliche Nischen prägen das St.Galler Stadtbild, bereichern Pflanzen- und Tierwelt und erhöhen unsere Lebensqualität. In dieser Agenda finden Sie eine Vielzahl an naturnahen Veranstaltungen, welche die Stadt St.Gallen und verschiedene regionale Organisationen dieses Jahr anbieten.

Feldbotanikkurs St.Gallen – Appenzell – Thurgau 2023/24
Februar 2023 bis August 2024
Im Februar 2023 beginnt in St.Gallen ein 18 Monate dauernder Feldbotanikkurs. Dieser ist, wie der Feldornithologiekurs, Teil des Ausbildungskonzepts des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz. Der Feldbotanikkurs wird vom Botanischen Zirkel St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten St.Gallen, BirdLife St.Gallen, dem Appenzeller Vogelschutz und Pro Natura St.Gallen-Appenzell organisiert.

Strauch- und Heckenschnitt
04.03.2023 | 8.30-16.30 Uhr
Angeleitet vom Naturgärtner lernen Sie, Gartensträucher, Rosen und Hausreben fachgerecht zu schneiden, damit die Pflanzen auch in den nächsten Jahren gesund und kräftig wachsen.

Vogelführungen am Bildweiher
05.03.2023 | 8.00 Uhr
Die Führungen finden bei jedem Wetter statt und beginnen jeweils bei der Bushaltestelle Mövenstrasse, Linie 1 nach Winkeln.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Grüne Kosmetik
11.03.2023 | 9.00 – 16.00 Uhr
Was ist grüne Kosmetik und wie geht das? Wo findet man sie? Wie erreicht sie mehr Umweltfreundlichkeit und Gesundheit? Und das Beste: Sie können vieles selbst herstellen! Pflegeprodukte aus Wald, Feld, Garten und Vorratsschrank.

Obstbäume schneiden für Fortgeschrittene
18.03.2023 | 9.00-16.00 Uhr
Perfektionieren Sie in diesem Obstbaumschnittkurs Ihre Kenntnisse und lernen Sie, wie Sie das optimale Gleichgewicht von Triebwuchs und Fruchtansatz erreichen.

Tier des Jahres 2023: Die Blauflügelige Ödlandschrecke
22.03.2023 | 19 - 20 Uhr
Vortrag von Pro Natura im Naturmuseum
Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) wirbt 2023 für den Schutz vergänglicher Naturparadiese. Die wärmeliebende Heuschrecke mag karge Flächen mit wenig Vegetation. Sie ist perfekt an die Farbe ihres Untergrundes angepasst und ist selbst auf kurze Distanz kaum zu entdecken.

Die Welt der Insekten – Einführungskurs
29.03. - 20.08.2023 (6 Termine)
Mit diesem Einführungskurs bietet der Verein Natur Rapperswil-Jona eine tolle Gelegenheit genauer hinzuschauen – jetzt anmelden!

Balkongärtnern – Urban Gardening
01.04.2023 | 13 - 17 Uhr
Der Garten erobert die Stadt zurück – im Urban Gardening-Kurs bepflanzen Sie Töpfe und verwandeln Ihren Fenstersims oder die Terrasse in eine grüne und insektenfreundliche Oase.

Kreativ jäten
15.04.2023 | 9 - 12.30 Uhr
Lernen Sie den Umgang mit Beikräutern im Naturgarten und wie sich Pflanzungen mit Wildstauden entwickeln.

Pflanzenkompositionen
22.04.2023 | 13 - 17 Uhr
Wollen Sie Schmetterlinge und Wildbienen im Garten? In diesem Kurs lernen Sie bewährte Pflanzen, für mehr Natur im Garten und deren Verwendung, kennen.

Vogel des Jahres 2023: Der Sumpfrohrsänger
26.04.2023 | 19 - 20 Uhr
Vortrag von BirdLife im Naturmuseum
Der kleine braune Singvogel wirkt auf den ersten Blick eher unscheinbar, doch der Sumpfrohrsänger ist ein virtuoses Gesangstalent. Um dem Sumpfrohrsänger zu helfen, müssen Lebensräume im Rahmen einer funktionsfähigen Ökologischen Infrastruktur wiederhergestellt und langfristig gesichert werden. Nun hat BirdLife Schweiz den Sumpfrohrsänger zum Vogel des Jahres gewählt.

Vogeltränken aus Sandstein
29. oder 30. April 2023
Vogeltränken aus Sandstein unter Anleitung eines Gartenbauers selber machen.

Sensitives Gärtnern
06.05.2023 | 9.30 - 16.30 Uhr
Entspannt Gärtnern, ein schönes Schlagwort. Aber wie kann ich in Gelassenheit bleiben, wenn die äusseren Umstände alles andere als unkompliziert sind? Lernen Sie sich selbst und Ihre Strategien kennen, wenn es darum geht, gesetzte Ziele zu erreichen.

Wildkräuter aus Feld und Wald
13.05.2023 | 9 - 16 Uhr
Entdecken Sie essbare Wildpflanzen und Wildkräuter, welche oft als Unkraut bezeichnet werden.

Naturgarten auf Balkon und Terrasse
13.05.2023 | 13 - 16.30 Uhr
Naturnahes Gärtnern auf Balkon und Terrasse. Lernen Sie, wie Sie mit einfachen Massnahmen die Natur auf Ihren Balkon bringen.

Summer School Artenkenntnisse
26.6. - 1.7.2023 in Champex (VS)
Interesse an Feldbiologie und Artenkenntnis? Möchten Sie mehr über einheimische Arten und ihre Lebensräume erfahren oder später in diesem Bereich arbeiten? Die InfoSpecies Summer School bietet den geeigneten Einstieg dafür.

Wildfrüchte aus Wald und Strauch
09.09.2023 | 9.30 – 16 Uhr
Bei diesem Tageskurs werden verschiedene Wildfrüchte vorgestellt und ihre vielseitigen Anwendungen als Nahrungsmittel oder als Heilmittel näher kennengelernt. Wir kochen gemeinsam ein kräftigendes Wildfruchtgelee und ein bewährtes Heilmittel für Zuhause.