Projekte

Binding Preis für Biodiversität 2025
Fokus: Biodiversität und Gesundheit
Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2025 zum fünften Mal den Binding Preis für Biodiversität aus. Gesucht werden vorbildliche, wegweisende Projekte zum Jahresthema «Biodiversität und Gesundheit». Bewerbungen für die hochdotierte Auszeichnung nimmt die Stiftung bis zum 31. Januar 2025 entgegen.

Wildblumencup 2024 – 2026
Jetzt anmelden!
Von 2024 bis 2026 startet UFA-Samen den neuen Wildblumen-Cup. Auf die Gewinner warten grossartige Preise. Mitmachen können alle: Gartenbauer, Landwirte, Städte, Gemeinden, Naturschutzorganisationen, …
Voraussetzung ist eine neu angelegte Blumenwiese von mindestens 100 m² aus dem Jahr 2024. Die Anmeldung ist bis zum 31.12.2024 möglich und die Teilnahme ist kostenlos.
Tipps
alle TippsVeranstaltungen

Verein Natur Rapperswil-Jona – Exkursion Nacht der Eulen im Buchenwald
28. März 2025 | 18.45 - 21.00 Uhr
Gibt es im Joner Wald Eulen? Aber sicher! Wer in diesen Wochen nach dem Eindunkeln durch den Wald geht, kann den typischen, tremolierenden Balzruf des Männchens nicht überhören, der schon so manchem Gespensterfilm die richtige Klangnote verlieh. Zum Paarungsritual der Waldkäuze gehören auch Balzfütterungen: Das Männchen bringt dem Weibchen Beutetiere dar, als Beweis für die Nahrungsfülle im Revier und die eigenen Jagdkünste. Wer jetzt so richtig „gwunderig“ geworden ist, liegt bei unserer „Nacht der Eulen“ goldrichtig.
Anmeldung erforderlich bis 26. März

Natureinsatz WWF – Heckenpflanzung im Obstgarten in Bütschwil
29. März 2025 | 9.00 - 15.00 Uhr
Auf der Pferdeweide von Ruth und Flavia Forrer gibt es zahlreiche Obstbäume und eine Hecke. Diese vorhandenen Elemente werten wir an diesem Frühjahrseinsatz mit Kleinstrukturen und einer Heckenpflanzung auf, damit die Fläche künftig noch attraktiver wird für Kleintiere und die heimische Biodiversität.
Anmeldung bis 28. März

Schmetterlingskurs für Einsteigende
19. März 2025 | 18.00 - 20.30 Uhr
Mit Reto Künzler, Aerarium Nets (Schweiz) GmbH
Der Kurs vermittelt fundiertes Grundwissen zum Aufziehen von Schmetterlingsraupen. Am konkreten Beispiel der Entwicklung des Schwalbenschwanz-Falters werden die notwendigen Materialien und Aufgaben einfach und verständlich erläutert. Vom Ei zur Raupe und weiter bis zur Verpuppung und zum Schlupf des Schmetterlings erwartet die Teilnehmenden eine spannende Reise. Die wichtigsten inhaltlichen Stationen sind: Futterpflanzen, Schmetterlings-Biologie und Biodiversität, aber auch Fressfeinde, Parasiten und andere Gefahren.
Anmeldung erforderlich