Äskulapnatter
Zamenis longissimus

Merkmale

Männchen über 150 cm, Weibchen über 120 cm lang; glänzend, gelblich-braun bis dunkelbraun, vorne aufgehellt und oft mit hellen Punkten; Kopf meist gelblich, relativ klein und schmal; Jungtiere ca. 25 cm, mit zwei hellen Flecken am hinteren Kopfende. Die Äskulapnatter ziert das Emblem der Heilberufe.

Lebensweise

Paarung im Frühling und im Herbst. Im Juli oder August legt das Weibchen 5–12 weiche, längliche Eier, gerne in Laub- oder Komposthaufen oder in anderem verrottendem Material ab. Die Jungen schlüpfen nach ca. 2 Monaten. Vorwiegend bodenbewohnend, klettert aber gerne auf Bäume oder in das Gebälk von alten Gebäuden. Lauert einem Beutetier auf oder sucht aktiv nach Nahrung und dringt dabei in Nagetierbauten ein.

Lebensraum

An Waldrändern, in buschigen Habitaten am Rande von Geröllhalden oder in Brombeerhecken. Lichtes Unterholz mit einer dichten Kraut- oder Farnschicht. Verkriecht sich gerne in altes, unverfugtes Mauerwerk, aber auch unter alten Brettern oder Blechen.

Verbreitung

In Teilen Mittel-, Ost- und Südeuropas, von Nordspanien bis Russland. In der Nordtürkei und in Teilen des Kaukasus. In der Schweiz im Südwesten und Süden verbreitet. Im Tessin bis 1300, im Wallis bis 1600 m ü. M.

Regionale Vorkommen

Reptilienkarte_Aeskulapnatter

In den 80er Jahren am Walensee künstlich ausgesetzt. Seither hat sich dort ein kleines eigenständiges Vorkommen entwickelt. Bestandesgrösse und allfällige Ausbreitung sind nicht bekannt.

Status und Schutz

Bei uns nicht heimisch und nicht geschützt.